Alles neu?
Neues Jahr, neue Uni. Seit dem 01.01.2023 sind wir alle nicht mehr Studierende der Universität Koblenz-Landau, sondern der neuen Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (kurz: RPTU). Uns in Landau stehen die kommenden Jahre einige Veränderungen bevor. Was wie wo zu tun ist und welche Deadlines ihr beachten solltet, erfahrt ihr hier.
(Einmal) umziehen bitte
Ein einziger Umzug wäre noch schön! Aufgrund der technischen Umstrukturierungen hin zu gemeinsamen RPTU-IT-Systemen wird sich die Uni zumindest digital stark verändern. Damit bei den zahlreichen Umzügen möglichst nichts und niemand verloren geht, sammeln wir hier die wichtigsten Hinweise zu den verschiedenen Anwendungen für euch.
Am 09.05.2023 wird zwischen 9 und 10 Uhr das KLIPS-System auf die neuen RPTU-Kennungen umgestellt (Anleitung dazu siehe unten). In dieser Zeit kann es zu Ausfällen des Systems kommen.
Anschließend könnt ihr euch nur noch mit der neuen RPTU-Kennung anmelden. Ihr benötigt diese also zwingend für Prüfungsanmeldungen etc.
Sollte es zu Problemen kommen, wendet euch mit diesen an klips@uni-landau.de.
Wenn ihr den Clouddienst Nextcloud nutzt und eure Daten sichern möchtet, könnt ihr diese nach Seafile umziehen. Erledigt das bitte so schnell wie möglich. Es gibt hier eine ausführliche Anleitung dazu.
Solltet ihr bereits Seafile mit eurer alten Kennung (…@uni-landau.de) nutzen, müsst ihr die Daten bis spätestens zum 31.03.2023 auf euren RPTU-Account (Anleitung dazu siehe unten) übertragen. Ab dem 01.04.2023 könnt ihr euch dort mit der alten Kennung nicht mehr anmelden!
Die Anmeldung mit Funktionskennungen (z.B. Fachschaften) wird nicht möglich sein, ebenso wenig die zentrale Gruppenverwaltung über das IDM des Landauer URZ. Ausführliche Infos dazu findet ihr ebenfalls in der Anleitung.
Je früher ihr das erledigt, desto besser. Nextcloud wird zwar nicht sofort abgeschaltet, ist allerdings so veraltet, dass es jederzeit abstürzen kann und Daten dabei möglicherweise unwiederbringlich verloren gehen.
Da am 31.01.2023 die Lizenzen für Citavi auslaufen, solltet ihr vorher eine neue Lizenz mit eurem RPTU-Account (Anleitung dazu siehe unten) beantragt und eure Daten gesichert haben. Eine detaillierte Anleitung findet ihr hier.
Am 20.03.2023 werden die Home-Laufwerke aller aktuellen Nutzer*innen auf die RPTU-Infrastruktur migriert. Entsprechend kann an diesem Tag nicht darauf zugegriffen werden und anschließend gelangt ihr über folgenden Pfad in euer persönliches Netzwerk: \\files.rptu.de\dfs\users\[rptu-accountname-anfangsbuchstabe]\[rptu-accountname]*.
Dafür ist essentiell, dass ihr eure RPTU-Kennung aktiviert (Anleitung dazu siehe unten). Auf dem Netzwerk verwendet ihr euren RPTU-Accountnamen (…@rptu.de) und das dazugehörige Passwort. Eure Daten im findet ihr dann im Unterordner LD-Home.
Wenn ihr euch außerhalb des Universitätsnetzes befindet, könnt ihr über eine aktive VPN-Verbindung auf eure Dateien zugreifen.
*Die eckigen Klammern sind mit den entsprechenden Angaben auszufüllen.
Vom 01.03. bis zum 22.03.2023 sind die PC-Räume am Campus Landau geschlossen und können in diesem Zeitraum nicht genutzt werden. In diesem Zeitraum gibt es also keinen Zugang zu den Computern und Druckern. Anschließend kann beides nur mit den RPTU-Accounts genutzt werden (Anleitung siehe unten). Wann die Räume wieder geöffnet sind, teilt das Rechenzentrum per Rundmail mit.
Solltet ihr in dem Zeitraum dringend drucken müssen, könnt ihr in der Sekki-Stunde kostengünstig die AStA-Drucker nutzen. Preise und Öffnungszeiten findet ihr hier.

Helfen
kann euch der Support des Hochschulrechenzentrums .
Bis zum 31.12.2022 solltet ihr...
Da wir rein rechtlich ab dem 01.01.2023 an einer neuen Universität studieren (keine Sorge, der Campus bleibt, wo er ist), müssen die gesetzlichen Krankenkassen darüber informiert werden. Das ist dringend notwendig, um automatisch an der RPTU eingeschrieben zu werden.
Heißt:
- Meldet euch so schnell es geht bei eurer Krankenkasse (telefonisch oder per Mail),
- teilt die neue Betriebsnummer der RPTU mit (findet ihr in der Mail vom 05.12.2022 – „Dringend: Ihr Status als Student*in muss erneuert werden“)
- und bittet eure Krankenkasse, euren Versichertenstatus an die RPTU zu übermitteln.
Achtung: Die neue Betriebsnummer ist die der alten TU Kaiserslautern. Erklärt eurer Krankenkasse also direkt, dass Kaiserslautern und Landau zusammengelegt wurden und seit dem 01.01.2023 eine Universität bilden. So könnt ihr Verwirrungen vorbeugen.
Für die RPTU-IT-Systeme benötigen wir alle eine neue Nutzer*innenkennung. Diese könnt ihr online beim Rechenzentrum aktivieren
Hier nochmal in kurz eine Step-by-Step-Anleitung zu eurer neuen Kennung:
- Loggt euch mit eurer aktuellen Unikennung + Passwort hier ein.
- Notiert den RHRK-Accountnamen, der euch dort angezeigt wird.
- Legt für den RHRK-Account ein sicheres Passwort fest und schreibt es euch auf/speichert es mithilfe eines Passwort-Managers (z.B. Keepass).
- Euren Alias könnt ihr in der RPTU-Accountverwaltung auswählen. Meldet euch dort mit der zugewiesenen RHRK-Account und dem von euch festgelegten Passwort an und legt anschließend fest, welche Mailadresse primär verwendet werden soll.
- Jetzt ist euer RPTU-Account aktiviert und ihr könnt ihn ganz normal auf den universitären Plattformen nutzen.
- Mails könnt ihr ab sofort über den Webclient aus KL abrufen.
How to: sicheres Passwort erstellen
Euer Passwort für den neuen RHRK-Account sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Mindestlänge: Zwölf Zeichen
- aus mindestens drei der vier folgenden Kategorien ein Zeichen: kleinbuchstaben; GROßBUCHSTABEN; Ziffern; Sonderzeichen: ~ + - : * . ! ? & @ # % ^ _ = / ( ) { }
- andere Sonderzeichen (z.B. Umlaute) sind nicht zulässig!
- Accountname oder Bestandteile des Anzeigenamens dürfen nicht Teil des Passwortes sein
Übrigens
Wer Lust und Zeit hat, sich das „Landesgesetz zur Neustrukturierung der Universitätsstandorte Kaiserslautern, Landau und Koblenz“ einmal vollständig durchzulesen; Bitteschön.
Noch Fragen?
Das Rechenzentrum hat ein ausführliches FAQ mit Antworten zu allen möglichen IT-Fusions-Problemen zusammengestellt. Einfach auf das Fragezeichen (oder hier) klicken und Ruhe bewahren. Viel Erfolg!